Bikeparks

Alles aus einer Hand
Planung
Bedarfsanalyse und Beratung
Machbarkeitsstudie
Projektkonzeption und -planung
Streckendesign
Umsetzung
Streckenbau und Bauleitung
Erd- und Holzbauten
Schonende Einbindung in die Natur
Beschilderung und Abzäunungen
Instandhaltung
Tägliche Wartung
Stetige Verbesserung der Strecken
Beheben von Unwetterschäden
Absicherung von Gefahrenstellen
Die Anziehungskraft der Schwerelosigkeit

Streckenprofile und -Typen
- Downhill-Strecken
- Flowtrails
- Freeride-, Enduro- & Cross Country-Strecken
- Pumptracks und Dirtparks
- Übungsparcours
- Wegnetze für Mountainbikestrecken
Erd- und Holzbauten
Shapen ist unsere Leidenschaft. Jeder von uns hat ein anderes Talent, Experten am Werkzeug, am Bike oder am Reißbrett; das wir am liebsten draußen einsetzen.
Bikeparks zu entwickeln ist eine komplexe Aufgabe mit einer Menge Herausforderungen. Die meistert man am besten mit einem perfekt funktionierenden Team, das präzise arbeitet, effizient plant und Spaß daran hat. Gerade, weil wir selbst die Strecken so lange testen, bis sie perfekt sind. Das macht uns, das Shape Syndicate, aus.
Dank unserer Vielseitigkeit decken wir alle Aufgabengebiete ab. Wir analysieren mit unseren Kunden gemeinsam die Möglichkeiten für den Streckenbau von Verlauf, Schwierigkeitsstufe, Charakter bis hin zu Sicherheitslösungen für Biker und Wanderer.
Dabei ist uns die nachhaltige Bauweise sehr wichtig und natürlich berücksichtigen wir die vorherrschenden Umgebungsbedingungen (Durchforstung, Drainagierungen, Weidelösungen und Bezäunungen).
Neben der Umsetzung ist die Instandhaltung und Wartung essentiell. Tägliche Kontrollfahrten, Reparaturen und die stetige Verbesserung der Strecke garantieren nicht nur maximalen Bikespaß, sondern auch die Sicherheit der Strecke.
Und wer noch Unterstützung bei der Promotion und Vermarktung des Parks braucht, dem helfen wir gerne mit unserem Netzwerk aus Szenefotografen, Kameramännern, Designern und professionellen Fahrern. Das machen wir gerne. Weil wir gerne machen.
Made by the Syndicate
Wurzeln sind wichtig. Nicht nur auf den Trails, sondern auch für das, was wir tun. Mit Saalbach Hinterglemm und Leogang sind wir an den bestmöglichen Orten zu Hause, um unsere Ideen ausleben zu können. Hier der Überblick über die, von uns gebauten, Bikestrecken

Z-Line
Eine sehr schnelle, flüssige Strecke . Über 3,7 km geht’s über Wallrides, Northshore-Passagen, Wellen, Tables und Drops durch den Wald und über offenes Gelände.
Hacklberg Trail I
Mit rund 10km eine der längsten und beliebtesten Strecken mit rund 1500 Fahrten täglich. Der naturbelassene Trail hatte im letzten Jahrzehnt drei große Remakes, er führt über Speed-Passagen, Anlieger, Wellen und Sprünge.
Hacklberg Trail II
Die Fortsetzung ins Tal. Bei diesem Flowigen und naturbelassenen Trail wurde sehr viel Wert auf die Einbindung in die Natur gelegt. Möglichst flache Böschungen, Wurzelwerk wurde nicht einfach entfernt, sondern überbaut, um den Bäume Halt zu gewähren. Feuchtstellen wurden mit Holzstegen überbaut und Grasnarben versetzt.
X-Line
Technisch und spannend, sie zählt mit einer Länge von über 6 km zu den längsten Freeride-Strecken in Europa. Auf 1025 m Höhendifferenz ist alles dabei: flowige Singletrail-Passagen, Wurzelteppiche, Northshore- und Slopestyle-Elemente und ein Road Gap.
Blue Line
Eine Anfänger Freeride-Strecke von 2,7 km mit einfachen Steilkurven, kleine Sprüngen, Northshore-Elemtenen sowie Tables und seir 2019 einem Mega-Wallride den wir mit unseren Zimmerer Kollegen der Firma Kolap gebaut haben.
Panorama Trail I
Von der Bergstation der Kohlmaisbahn windet sich der Panorama Trail locker durch den Wald und über die Piste. Nie zu steil, ohne technische Schwierigkeiten, jedoch sportlich genug, um ordentlich Fahrt aufzunehmen. Ein super-flow Trail für Freeride Neulinge mit leichten Tables, Wellen und Anlieger. Der Trail hat eine Länge von 1,4 km.
Panorama Trail II
3 km Trail, die Verbindung ins Tal für alle Könnens stufen. Nachhaltigkeit steht auch hier im Zentrum, Wasserausleitungen wurden mit Rohren gemacht um den Abfluss zu gewehrleisten. Der Oberflächen- belag wurde Großteiles Vorort gesiebt. Böschungen wurden so flach wie möglich angelegt und Grasnarben wieder sauber versetzt.
Buchegg Trail Neubau
Ein flowiger Trail mit offenen Kurven kleinen Jumps und Doubles. Nachhaltige und fahrerisch leichte Bauweise stehen im Fokus. Aufgrund des steilen Geländes wurden alle Kurven hoch aufgebaut um möglichst wenig Kurvengefälle zu erzeugen. Feuchtstellen wurde drainagiert, Wasserausleiten abgeleitet in ein Retentionsbecken. Der Fahrbelag besteht aus natürlichem und eigens gemischten Material.
Hochalm Trail
Eine naturbelassenen Enduro-Strecke mit kleinen Anliegern, Bachquerungen, Spitzkehren, leichte Wurzel und Steinteppichen. Er hat eine Länge von 6,9 km.
Pro Line
Die erste der Downhill Strecken in Saalbach. Visionär und heute noch ein must-ride mit Anlieger, Doubles, Tables, Drop-Patien, technische Wurzelteppiche Northshore- und Slopestyle Elemten. Die Strecke ist so aufgebaut dass es einen Hauptverlauf und den Evil Eye Trail als paralell laufende North Shore Section gibt.
Bergstadl Trail
Einer der schwersten, naturbelassenen Trails in Saalbach. Über seine 2.5 km Länge ist er gespickt mit Spitzkehren, Anliegern, großen Absätzen und Stein/Wurzelpassagen. In diesem Trail ist noch nie ein Bagger gestanden. Bei der Instandhaltung liegt der Fokus vor allem auf den Wasserausleitung, wobei die Rinnen an Ort und Stelle aus Steinen gesetzt werden.
Überschreitung Niedernsill
Die erste offizielle Überschreitung von Saalbach ins Salzachtal mit dem Bike. Schon vor langem wurde der alte Weg von Rennen wie der Transalp verwendet, jetzt ist er ein offizieller Trail. Von den Hacklberger Seen geht es zum Klingler Törl und richtung Tal nach Niedernsill. Die Oberpinzgauer Strecke baute der TVB Niedernsill aus. Der alte Weg wurde mit Hand sauber nachgegraben und Wasserausleitungen verbessert.
Wurzeltrail
Der Name ist Programm und das über 3,4 km, der perfekte Ride für Wurzel-Junkies. Im Moment ist das die Verbindung nach Leogang. Der Trail verlangt einiges an Fahrkönnen und Ausdauer. Er besteht aus Wurzelgeflechten die sich über die gesamte Länge ziehen.
Monti Trail
Freeriden geht am Monti Trail mit der ganzen Familie. Eine Strecke für Einsteiger, die viel Spaß macht, sie führt über weitläufige Almwiesen mit großzügigen Kurven, flachen Holzelementen, Anliegern und Tables.